Freier Personenverkehr und Schutzmaßnahmen
Dieses Paket regelt die Bewegungsfreiheit von Personen zwischen der Schweiz und der EU. Es umfasst das Recht, in einem anderen Land zu leben, zu arbeiten und zu studieren, sowie Schutzmaßnahmen für den nationalen Arbeitsmarkt.
Verstärkung der Schutzklausel, modernisierte Koordination der Sozialversicherungen, verbesserte Kontrollen gegen Missbrauch
Gegenseitige Anerkennung von Produktzulassungen
Das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen eliminiert technische Handelshemmnisse und erleichtert den Zugang zu den jeweiligen Märkten für Industrieprodukte.
Automatische Anpassung an neue EU-Vorschriften, erweiterte Produktkategorien, digitale Konformitätsnachweise
Nachhaltige Verkehrspolitik durch die Alpen
Regelung des Güter- und Personenverkehrs auf Straße und Schiene, mit besonderem Fokus auf die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zum Schutz der Alpen.
Flexiblere LSVA-Anpassungen, verstärkte Kontrollen, Förderung alternativer Antriebe, digitale Frachtbriefe
Integration in den europäischen Luftraum
Integration der Schweiz in den europäischen Luftverkehrsraum, mit gemeinsamen Sicherheitsstandards und liberalisiertem Marktzugang für Fluggesellschaften.
Stärkere Umweltauflagen, CO2-Kompensationsmechanismen, Lärmschutzbestimmungen, digitale Flugsicherung
Marktzugang für Agrarprodukte
Abbau von Handelshemmnissen im Agrarsektor, Harmonisierung von Standards und verbesserter Marktzugang für landwirtschaftliche Produkte.
Erweiterte Produktpalette, digitale Zertifizierung, Nachhaltigkeitsstandards, Tierwohl-Label
Forschung, Bildung und Innovation
Teilnahme der Schweiz an EU-Programmen in den Bereichen Forschung (Horizon Europe), Bildung (Erasmus+) und Innovation, zur Förderung der wissenschaftlichen und akademischen Zusammenarbeit.
Vollassoziierung statt Drittstaat-Status, Zugang zu allen Programmteilen, Mitsprache bei Programmgestaltung
Satellitensysteme und Erdbeobachtung
Beteiligung der Schweiz an europäischen Weltraumprogrammen wie Galileo (Satellitennavigation) und Copernicus (Erdbeobachtung).
Zugang zu militärischen Anwendungen, Beteiligung an neuen Satellitenprojekten, Datensouveränität
Kohäsionszahlungen an EU-Mitgliedstaaten
Finanzielle Beiträge der Schweiz zur Verringerung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten in der erweiterten EU, als Zeichen der Solidarität und zur Sicherung guter Beziehungen.
Direkte Projektkontrolle, thematische Schwerpunkte nach Schweizer Prioritäten, Evaluation der Wirksamkeit
Integration in den EU-Strommarkt
Integration in den EU-Strombinnenmarkt zur Sicherung der Energieversorgung, Förderung erneuerbarer Energien und Gewährleistung der Netzstabilität.
CO2-Grenzausgleich, Smart Grid Integration, Wasserstoff-Strategie, dynamische Tarife
Verbraucherschutz und Qualitätsstandards
Harmonisierung der Standards für Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln zwischen der Schweiz und der EU.
Neue Allergen-Kennzeichnung, Nutri-Score-System, nachhaltige Verpackungen, Novel Food Regelungen
Pandemievorsorge und Gesundheitskooperation
Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich, insbesondere bei Gesundheitskrisen, gemeinsame Standards für Medizinprodukte und Arzneimittel.
Gemeinsame Gesundheitsdatenräume, KI in der Medizin, Telemedizin-Standards, One Health Ansatz
Demokratischer Dialog und Austausch
Institutionalisierung des Austauschs zwischen dem Schweizer Parlament und dem Europäischen Parlament zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses.
Digitale Teilnahme ermöglicht, Jugendparlament-Austausch, gemeinsame Gesetzesfolgenabschätzung
Institutioneller Rahmen und Streitbeilegung
Institutionelle Bestimmungen, Streitbeilegungsmechanismen und dynamische Rechtsübernahme zur Sicherung der langfristigen Stabilität der bilateralen Beziehungen.
Opt-out Möglichkeiten, Schutz der direkten Demokratie, proportionale Ausgleichsmaßnahmen, Transparenz
Offizieller Start der Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen
Präsentation des ersten Entwurfs des institutionellen Abkommens
Die Schweiz beendet die Verhandlungen über das institutionelle Abkommen
Bundesrat verabschiedet sektoralen Abkommen
Materieller Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU
Bundesrat genehmigt die Abkommen und eröffnet die Vernehmlassung
Ablauf der Vernehmlassungsfrist bei Kantonen, Parteien und Verbänden
Voraussichtliche Übermittlung der Botschaft an die Eidgenössischen Räte
Nehmen Sie am Quiz teil, um Ihre Position zu diesen Abkommen auszudrücken
Umfrage starten