Die Personenfreizügigkeit ermöglicht es Schweizern und EU-Bürgern, frei zu leben, zu arbeiten und zu studieren. Das Abkommen umfasst auch Schutzmaßnahmen für den Schweizer Arbeitsmarkt.
Direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die demographische Entwicklung der Schweiz.
Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften, Mobilität für Schweizer in der EU, wirtschaftliche Dynamik, Fachkräfte für Gesundheitswesen und Forschung.
Lohndruck in bestimmten Sektoren, erhöhte Nachfrage nach Wohnraum und Infrastruktur, Herausforderungen bei der Integration.
Das MRA erleichtert den Handel durch gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen für Industrieprodukte und reduziert Handelsbarrieren.
Vereinfachung des Exports für Schweizer Unternehmen, Kostensenkung, besserer Marktzugang.
Reduzierte Kosten für Unternehmen, schnellerer Marktzugang, Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie, weniger Bürokratie.
Anpassung an EU-Standards, möglicher Verlust von Schweizer Spezifika, Abhängigkeit von EU-Regelungen.
Regelung des Güter- und Personenverkehrs durch die Alpen, Förderung der Verlagerung auf die Schiene, Schutz der Alpenregion.
Umweltschutz in den Alpen, Verkehrsmanagement, wirtschaftliche Auswirkungen auf den Transitverkehr.
Umweltschutz, reduzierte Luftverschmutzung, Lärmschutz, nachhaltige Mobilität, Einnahmen aus LSVA.
Höhere Transportkosten, mögliche Wettbewerbsnachteile, Konflikte mit EU-Transporteuren.
Zugang zum liberalisierten EU-Luftverkehrsmarkt, gemeinsame Sicherheitsstandards, Zusammenarbeit in der Flugsicherung.
Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Luftfahrt, Konnektivität, Tourismus und Geschäftsreisen.
Mehr Flugverbindungen, günstigere Preise, Zugang zu EU-Märkten, einheitliche Sicherheitsstandards.
Erhöhter Wettbewerb für Swiss, Umweltbelastung, Lärmprobleme, Souveränitätsverlust im Luftraum.
Abbau von Handelshemmnissen für Agrarprodukte, Harmonisierung von Standards, Marktzugang für Schweizer Qualitätsprodukte.
Strukturwandel in der Landwirtschaft, Preisdruck, Exportchancen für Spezialitäten.
Günstigere Lebensmittelpreise, mehr Auswahl, Exportchancen für Schweizer Spezialitäten, Effizienzsteigerung.
Druck auf kleine Bauernbetriebe, Verlust von Kulturlandschaft, Abhängigkeit von Importen, Qualitätsbedenken.
Zugang zu Forschungs-, Bildungs- und Innovationsprogrammen der EU, internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung.
Stärkung des Forschungs- und Bildungsstandorts Schweiz, internationale Vernetzung, Zugang zu Fördermitteln.
Zugang zu Spitzenforschung, internationale Mobilität für Studierende, Innovationsförderung, Wettbewerbsfähigkeit.
Hohe Teilnahmekosten, Abhängigkeit von EU-Prioritäten, Brain-Drain-Risiko, administrative Komplexität.
Zugang zu europäischen Satellitennavigations- und Erdbeobachtungssystemen, Beteiligung an Weltraumtechnologie und -diensten.
Technologische Souveränität, Zugang zu Geodaten, Sicherheitsaspekte, wirtschaftliche Chancen im Raumfahrtsektor.
Zugang zu modernster Technologie, präzise Navigationsdienste, Umweltüberwachung, Katastrophenschutz, Industriechancen.
Hohe Investitionskosten, Sicherheitsbedenken, Abhängigkeit von EU-Infrastruktur, militärische Implikationen.
Finanzielle Beiträge der Schweiz zur Verringerung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten in der erweiterten EU.
Stärkung der bilateralen Beziehungen, Zugang zum EU-Binnenmarkt, Solidarität mit ärmeren EU-Regionen.
Gute Beziehungen zur EU, Marktzugang, Stabilität in Europa, Imagegewinn, indirekte wirtschaftliche Vorteile.
Kosten für Steuerzahler, keine direkte Gegenleistung, Präzedenzfall für weitere Zahlungen, innenpolitischer Widerstand.
Integration in den EU-Strombinnenmarkt, gemeinsame Netzstabilität, Handel mit erneuerbaren Energien, Versorgungssicherheit.
Versorgungssicherheit, Strompreise, Energiewende, Netzstabilität, Souveränität in der Energiepolitik.
Erhöhte Versorgungssicherheit, effizienterer Stromhandel, Netzstabilität, Zugang zu erneuerbaren Energien, Krisenresilienz.
Übernahme von EU-Regeln, mögliche Preiserhöhungen, Verlust der Kontrolle über Energiepolitik, Abhängigkeit von EU-Entscheidungen.
Gemeinsame Standards für Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit, Verbraucherschutz und Bekämpfung von Lebensmittelbetrug.
Verbraucherschutz, Handelserleichterungen, Kosten für Produzenten, Anpassung der Schweizer Vorschriften.
Höhere Lebensmittelsicherheit, einfacherer Handel, Verbraucherschutz, gemeinsame Krisenreaktion, weniger Handelshemmnisse.
Kosten für Anpassungen, möglicher Verlust von Schweizer Besonderheiten, Bürokratie, Souveränitätsverlust.
Zusammenarbeit bei Gesundheitskrisen, Zugang zu EU-Gesundheitsprogrammen, gemeinsame Standards für Medizinprodukte und Arzneimittel.
Pandemievorsorge, Zugang zu Medikamenten, Forschungszusammenarbeit, Kosten des Gesundheitswesens.
Bessere Krisenreaktion, Zugang zu EU-Ressourcen, gemeinsame Forschung, Medikamentensicherheit, Erfahrungsaustausch.
Souveränitätsverlust im Gesundheitswesen, Kosten, Anpassung an EU-Standards, mögliche Zentralisierung.
Regelmässiger Austausch zwischen Schweizer Parlamentariern und EU-Parlament, gemeinsame Ausschüsse, Informationsaustausch.
Demokratische Legitimation, besseres Verständnis, Einfluss auf EU-Gesetzgebung, institutionelle Nähe.
Demokratische Teilhabe, frühzeitige Information, Netzwerkbildung, besseres Verständnis, Einflussnahme.
Zeitaufwand, Kosten, begrenzte Einflussmöglichkeiten, mögliche Scheinteilnahme, Souveränitätsbedenken.
Mechanismen zur Lösung von Streitigkeiten, Anpassung an EU-Rechtsentwicklung, Schiedsgericht, Rolle des EuGH.
Rechtssicherheit, Souveränität, Anpassungspflichten, Konfliktlösung, institutionelle Stabilität.
Rechtssicherheit, klare Verfahren, Stabilität der Beziehungen, Vermeidung von Konflikten, Marktzugang.
Fremde Richter, automatische Rechtsübernahme, Souveränitätsverlust, demokratische Defizite, Sanktionsrisiko.
Gesamtbetrachtung der finanziellen Auswirkungen: Kohäsionsbeiträge, Programmteilnahmen, wirtschaftliche Vorteile des Marktzugangs.
Staatshaushalt, Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze, Wohlstand, internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Wirtschaftliche Vorteile übersteigen Kosten, Arbeitsplatzsicherung, Exportchancen, Standortattraktivität, Wohlstandssicherung.
Hohe direkte Kosten, ungleiche Verteilung von Kosten und Nutzen, Abhängigkeit, alternative Verwendung der Mittel.
Umfassende Regelung der Beziehungen Schweiz-EU über alle Bereiche: Wirtschaft, Forschung, Verkehr, Energie, Gesundheit und institutionelle Fragen.
Grundlegende Neugestaltung der Beziehungen zur EU, langfristige Auswirkungen auf Souveränität, Wirtschaft und Gesellschaft.
Sicherung des bilateralen Wegs, Marktzugang, Rechtssicherheit, internationale Einbindung, wirtschaftliche Prosperität.
Souveränitätsverlust, demokratische Defizite, Kosten, Anpassungszwänge, Risiko der schleichenden EU-Integration.